Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO
Netzwerk der Wissenschaft Landeshauptstadt Wiesbaden
c/o Hochschulbeauftragte Petra Monsees
Der Magistrat
Schlossplatz 6
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 3-5692
E-Mail: hochschulbeauftragte@wiesbaden.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Landeshauptstadt Wiesbaden
Datenschutzbeauftragter der Landeshauptstadt Wiesbaden
Wilhelmstraße 32
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 / 31-3030
Fax: 0611 / 31-3955
E-Mail: datenschutzbeauftragter@wiesbaden.de
Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Bei jedem Zugriff auf die Webseite von wiesbaden.de und der Mircosites sowie bei jedem Abruf einer Datei wird die anonymisierte IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, URL der besuchten Seite, Statuscode des Webservers, übertragene Datenmenge in Bytes, die URL der zuletzt besuchten Webseite und der verwendete Webbrowser in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen und lassen keine Identifizierung der Internetbesucherinnen und -besucher zu. Sie werden ausschließlich zum Zweck der Datensicherheit und zur Fehleranalyse verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Protokolldaten werden nach acht Tagen gelöscht.
Der Anbieter behält sich vor, bei Manipulationen oder Manipulationsversuchen an der Internetpräsenz für einen begrenzten Zeitraum eine vollständige Protokollierung der Zugriffe zu aktivieren.
Zu Analysezwecken verwenden wir die Open-Source-Software Piwik, die ebenfalls anonymisierte IP-Adressen speichert. Die Anonymisierung erfolgt durch Kürzung der IP-Adresse. Damit sind keine Rückschlüsse auf eine Internetbesucherin oder einen -besucher möglich. Piwik erfasst auch bestimmte technische Informationen anhand der vom Browser übermittelten Daten. Das sind: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Gerätetyp, -modell und -marke, Bildschirmauflösung, die vom Gerät genutzte Suchmaschine, die bei uns besuchten Webseiten inklusive Verweildauer, den Tag und die Uhrzeit Ihres Besuchs, den Ort Ihres Besuchs (Kontinent, Land, Region, Stadt) sowie die Browsersprache. Diese Informationen werten wir nur zu statistischen Zwecken aus. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Kontakt
Personenbezogene Daten - zum Beispiel Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse - werden von uns erfasst, wenn Sie freiwillig über ein Kontaktformular Ihre Daten selbst eingeben, um mit uns in Kontakt zu treten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Eine weitere Verwendung sowie Speicherung der Daten und Übermittlung an Dritte findet nicht statt.
Cookies
Die Software Matomo (früher Piwik) zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch User ermöglicht. Die durch Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Internetangebotes werden nicht an Dritte weitergegeben. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Man kann die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern, falls man die Verwendung der Cookies durch den Anbieter nicht wünscht.
Sie können sich hier entscheiden, ob im Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.
Ihr Besuch dieser Website wird aktuell von der Matomo-Webanalyse - keine personenbezogenen Daten - erfasst. Klicken Sie hier, damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.
Angebote von Partnern
Im Internetauftritt, finden Sie auch Dienste anderer Anbieter - in erster Linie durch Verlinkung - die dort eingebunden sind. Wir können nicht ausschließen, dass bei der Nutzung dieser Online-Dienste Cookies zum Einsatz kommen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Zu der Benutzung solcher Cookies sowie zu der Erfassung und Verarbeitung von Daten durch diese Anbieter sehen Sie bitte deren Datenschutzerklärung ein.
Funktion "Inhalte teilen"
Auf netzwerk-der-wissenschaft.de können sie die jeweilige Seite in einem sozialen Netzwerk teilen. Diese Funktion ist lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, das heißt erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser sozialen Netzwerke Dritter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter.
Social Plugins
Auf den Seiten von netzwerk-der-wissenschaft.de werden auch sogenannte "Social Plugins" eingesetzt. Derzeit sind dies die Plugins der Dienste Facebook, Google+ und Twitter. Die Plugins sind mit einem facebook, G+ beziehungsweise twitter Button gekennzeichnet. Die diesbezüglichen Icons beziehungsweise Buttons fungieren als externer Link, sodass ohne Klick auf eines der Icons keine Informationen an einen dieser Anbieter übertragen werden. Wenn der Nutzer auf eines der Icons klickt, wird eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google+ und Twitter hergestellt und unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an die Dienstebetreiber gesendet und gegebenenfalls von diesen genutzt. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Sozialen Netzwerke Daten über die Nutzung unserer Webseiten erheben, klicken Sie die genannten Buttons bitte nicht an.